Wilhelm W. Reinke
  • Vita
  • Photographie
  • Bücher
  • Loriot
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Narrenbäume
  • Private Portraits
  • Berliner Augenblicke
  • Jede Chance hat ihr Gesicht
  • Hochbegabte – eine glückliche Kindheit
  • Berliner Gräber
  • Ludwig Poullain
  • Akt-Zitate
  • Das Auge des Künstlers
  • Dank des Künstlers
  •  
  • Bestellung unter:
    photograph@wilhelmreinke.de

Das Auge des Künstlers

Wiener Zeitung /// 7. Mai 1996

„Das Auge des Künstlers“
Ein Buch von Wilhelm W. Reinke

Die Doppeldeutigkeit des Titels ist das Programm des Buches. Die Augen des Fotografierenden sehen in die Augen des fotografierten Künstlers. Die Linse des Fotoapparates ist der Schnittpunkt der Blicke, der Ort des Dialoges. In diesem Sinne ist „Das Auge des Künstlers“ das Ergebnis klassischer Porträtfotografie.
Für das erste Buch von Wilhelm W. Reinke „Dank des Künstlers“, fotografierte er die Verbeugung von Schauspielern und befragte sie nach ihren Gefühlen nach dem vollendeten Auftritt und der Bedeutung des Applauses. Hier spiegelt sich seine Hochachtung vor den Großen der Kunst. Er – der Betrachter und selbst Schauspieler – ist der applaudierende Bewunderer. Getrieben von der Lust und der Neugier an der persönlichen Begegnung hat er sich aus der Masse der Anbetenden herausbegeben, um dem Flair des Erfolges nachzuspüren.
In „Das Auge des Künstlers“ offenbart sich die Lust Reinkes am direkten Erleben. Gleichzeitig zeigt es aber auch sein analytisches Interesse. Reinke hat sein Buch nicht nach Sparten der Kunst gegliedert, sondern sachlich nach dem Alphabet. So ergibt das Buch eine Sammlung von Bildern von Menschen mit ähnlichen Eigenschaften. Das zufällige Nebeneinander vom Regisseur Rosa von Praunheim, dem Architekten Julius Posener, dem Schauspieler Heinz Rühmann, dem Fotografen Ulrich Görlich. Vier, die sich vermutlich nie begegnet sind, haben, neben der Tatsache, daß sie alle vom selben Fotografen porträtiert worden sind, eins gemeinsam: sie sind berühmt geworden durch ihre Kunst, durch ihre Liebe zur Gestaltung und wie Peter Ustinow in seinem Vorwort zum Buch formuliert: „Künstler sind die einzigen Menschen, die wirklich unabhängig sind. Natürlich nicht finanziell, aber im Geiste sind sie immer unabhängig und nicht nur das; sie müssen so bleiben, wenn sie Künstler sein wollen.“
Wilhelm W. Reinke hat ein Buch geschaffen, das die Künstler außerhalb von Ruhm und Glamourwelt und damit in ihrer Unabhängigkeit präsentiert. Seine Fotos sind privat. Der Fotograf wollte ganz nah sein. Auch wenn einige skeptisch blicken, fühlen sie sich dennoch nicht bedrängt. Wir sehen freundliche Gesichter, sie sind Zeugnisse einer kurzen intimen Begegnung.
Das Porträt von Bernhard Minetti beispielsweise, wie er dasitzt und sich dem Tun des Fotografen ganz überläßt, zeugt von einem vorangegangenen Gespräch, das von beiderseitigem Vertrauen geleitet ist. Wilhelm W. Reinke, selbst Schauspieler, weiß vom Leben hinter der Bühne. Seine Sensibilität läßt es nicht zu, die Fotografierten zu entlarven. Die Bilder dienen keinem voyeuristischen Zweck, sie dokumentieren das Recht auf Privatheit öffentlicher Personen.
Auch die Interviews, die Reinke mit den Künstlern führt, beziehen sich auf deren persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit. Sie sind von unterschiedlicher Offenheit. Während Eva Mattes keine einzige Frage nach ihrer Haltung zu Gott oder der Kunst beantwortet, ist Yehudi Menuhin recht gesprächig.
Parallel zum Fotografiestudium absolvierte Reinke das Studium der Literatur. Der Text ist daher nicht ergänzendes Beiwerk zum Bild, beides gehört zusammen und ergibt erst die Vollständigkeit. Für den Leser-Seher spannend ist die Frage: paßt das Bild, das Reinke von dem Künstler hat, zu dem, was der Künstler sagt – und – fügt sich das mit dem, was ich von dem Schauspieler auf der Bühne, oder dem Gemälde des Malers, der Fotografie der Fotografin, oder dem Buch des Schriftstellers kenne, zusammen? Reinkes Buch ist daher ein Buch zum Blättern, von hinten nach vorn und wieder zurück, oder zum Innehalten zwischendrin. Und nach jeder Musik, nach jedem Film oder Gemälde der von Reinke fotografierten Künstler ist das Bild von ihnen wieder neu. Das Buch ist also ebenso unvergänglich wie die „Großen“ der Kunst.
Das Buch ist, und will dies auch sein, ein Buch der Selbsterkenntnis des Fotografierenden. Wilhelm W. Reinke, derzeit Meisterschüler der Fotografie an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig und damit gerade auf der Schwelle zum professionellen Künstler, befragt mit den Porträtierten vor allem auch sich selbst. Reinke hat sich bei den Profis umgesehen, hat von ihrem Können profitiert, hat sich von ihrem Ehrgeiz anstecken lassen und ihre Unabhängigkeit „aufgenommen“.

ULRIKE LAHMANN

 

Hamburger Morgenpost Nachtausgabe /// 14. März 1995

Steter Kampf mit der Kunst

Der Mann ist ziemlich direkt und verwegen. Fragt gut 60 Autoren, Musiker, Maler und Regisseure – darunter Mario Adorf, Marianne Hoppe, Pavel Kohout, Cecilia Bartoli –, wie sie denn Kunst definieren, ob sie an Gott glauben und dergleichen Dinge mehr. Nicht jeder Gesprächspartner ist dabei allerdings so sensibel und uneitel wie der Fotograf und Interviewer Wilhelm W. Reinke (31), der mit „Das Auge des Künstlers“ einen Bildband der angenehm schnörkellosen Art vorgelegt hat. Die großformatigen Schwarzweiß-Portraits und Kurz-Gespräche des gebürtigen Braunschweigers verraten mehr über manche Zeitgenossen und ihr stetes Ringen mit diesem werkwürdigen Gegenstand – Kunst genannt – als viele ellenlange Abhandlungen: „Das Auge des Künstlers“ öffnet und schärft das Auge des Betrachters.
„An gute Künstler erinnert man sich häufiger als an gute Politiker“, schreibt Peter Ustinov in seinem persönlich gehaltenen Vorwort. Die Bilder und Gespräche – stets nah am Menschen dran, aber nicht aufdringlich – frischen die Erinnerung etwas auf.

SUL

 

Berliner Morgenpost /// 5. März 1995

Viele Gesichter hat die Kunst

Ein Fotograf, der Fragen stellt – das ist Wilhelm W. Reinke. Er wollte von „seinen“ porträtierten Prominenten wissen, wie sie den Begriff Kunst definieren; ob sie an Gott oder eine andere Kraft glauben; welcher Leitsatz ihnen wichtig ist.
„Junge Gesichter können schön sein, aber faltige sind interessanter.“ Das finden zwar nicht unbedingt immer die, die Falten haben, aber Fotograf Wilhelm W. Reinke hat das festgestellt. Vier Jahre lang war er auf der Suche nach Gesichtern, „die etwas erzählen“ und auf die er „Das Auge des Künstlers“ (sprich: des Fotografen) richten konnte. So lautet auch der Titel seines neuen Bildbandes, der jetzt im Cantz Verlag, Stuttgart, erschienen ist (124 S., 128 Abb., 68 Mark). In ihm sind die Porträts bekannter Schauspieler und Regisseure, Maler, Schriftsteller und Fotografen zu betrachten; junge, ältere und viele alte. Von A. wie Mario Adorf bis Z wie Rosel Zech. Und auch Baselitz und Biermann kommen vor, Hamann und Heesters, Menuhin, Meysel, Mira, Rühmann, Rühmkorf und Ustinov, der in „einer Art Vorwort“ zum Thema Künstler schreibt:
„Der Künstler ist immer ein Suchender. Und er muß, im Zusammenhang mit der Neugier, die Kapazität behalten, erstaunt zu sein. Der gleiche Prozeß findet bei einem Kind statt, weil es neugierig umherschaut, über Antworten erstaunt ist und dadurch lernt. An der Universität, wo ich Kanzler bin, sagte ich den Studenten, daß sie hier wären, um die Gewohnheit des Entdeckens wieder zu erlernen. Ich habe es nie aufgegeben, weil ich der Meinung bin, daß das Lernen nur mit dem Tod endet oder mit dem Danach. Das hängt davon ab, was sie glauben.“

RENA